Shop-Index – Die digitale Basis für moderne Apothekenservices

Verlässliche Produktdaten sind die Basis digitaler Sichtbarkeit in Apotheken. Ing. Wolfgang Gettinger (Produktmanager, APOVERLAG) erklärt, wie Qualität und Aktualität dieser Daten entstehen und warum sie im Apothekenalltag immer wichtiger werden.

Über Shop-Index

Lieber Wolfgang, als zuständiger Produktmanager kennst du den Shop-Index besonders gut. Wie würdest du ihn jemandem beschreiben, der noch nie damit in Berührung gekommen ist?

Der Shop-Index ist eine zentrale Datenbank, die Apotheken unterstützt, ihre digitalen Kanäle – vom Webshop bis zu POS-Lösungen – mit vollständigen, aktuellen und geprüften Produktinformationen zu versorgen. Die Daten stammen direkt von den Herstellern oder Datenvertragspartnern. Kurz gesagt: Er ist die Grundlage für modernen Apothekenservice im digitalen Zeitalter.

Inhalte

Könntest du beschreiben, welche Produkte und Inhalte im Shop-Index zu finden sind, vielleicht auch mit ein paar Eckdaten, die seine Dimension zeigen?

Aktuell (Stand 1. Oktober 2025) enthält der Shop-Index 24.204 Artikel, darunter rezeptfreie Produkte und Ergänzungssortimente. Das Herzstück sind die Packshots; zu jedem Artikel ist mindestens ein Bild hinterlegt. Ergänzt wird das durch laienverständliche Produktbeschreibungen, Pflichtangaben, Stichworte, Gebrauchsinformationen und, sofern vorhanden, zusätzliche Materialien wie Dokumente oder Videos.

Der Shop-Index ist die zentrale Basis, um Sortimente digital abzubilden – Apotheken sparen Zeit und können sich stärker auf ihre Beratungskompetenz konzentrieren.

Chancen im Apothekenumfeld

Wie positioniert sich der Shop-Index im Apothekenumfeld und welchen Mehrwert können Apotheken konkret daraus ziehen?

Der Shop-Index ist die zentrale Basis, um Sortimente digital abzubilden – sei es im Webshop oder über andere Services. Apotheken erhalten vollständige, aktuelle und konsumentengerechte Produktinformationen, ohne selbst recherchieren zu müssen. Das spart Zeit und erleichtert die Beratung: Wenn Kundinnen und Kunden online bereits klare Informationen finden, kann sich die Apotheke stärker auf ihre Kernkompetenz konzentrieren.

Chancen für die Industrie

Und von der anderen Seite betrachtet: Welche Vorteile und Chancen ergeben sich für die Industrie?


Für die Industrie ist der Shop-Index ein effizientes Werkzeug, um Produkte in der digitalen Apothekenwelt sichtbar zu machen.
Hersteller behalten die volle Datenhoheit und sorgen dafür, dass ihre Produkte korrekt und attraktiv präsentiert werden. Gleichzeitig unterstützen sie Apotheken mit einer verlässlichen Datenbasis – das stärkt Markenpräsenz und Vertrauen bei Fachpersonal und Konsument:innen.

Stimmen von außen

Gibt es aktuell Rückmeldungen von Apotheken oder Inhalte, die besonders gut ankommen?

Besonders geschätzt werden die professionellen Packshot-Abbildungen, weil sie für Endkundinnen und Endkunden eine schnelle visuelle Orientierung schaffen. 

Sehr positiv hervorgehoben wird auch die große Menge an Artikeln im Shop-Index. Hier konnten wir uns 2024 deutlich steigern und haben gezielt investiert, um das Angebot für die Apotheken noch attraktiver zu machen. Gleichzeitig wird aber auch sehr deutlich rückgemeldet, wenn Daten fehlen oder nicht aktuell sind. Ein Signal dafür, wie wichtig die laufende und konsequente Pflege durch die Hersteller und Datenvertragspartner ist. 

© Andrii Yalanskyi /Shutterstock

Besonders geschätzt werden die professionellen Packshots und die große Artikelmenge – zugleich zeigt das Feedback, wie wichtig laufend gepflegte Daten sind.

Neuerungen

In der letzten Zeit hat sich beim Shop-Index einiges getan. Was waren aus deiner Sicht die bedeutendsten Neuerungen?

Neben dem Ausbau des Artikelbestands haben wir die Prozesse zur Aktualisierung und Qualitätssicherung weiter verbessert, damit Daten schneller und konsistenter verfügbar sind. Ein weiteres Highlight ist der neue Demo-Auftritt, der Apotheken zeigt, wie die Daten im Alltag wirken – und Industriepartnern, wie ihre Informationen präsentiert werden.